Diese Staffel ist Mitglied im BRH Bundesverband Rettungshunde e.V.
Seit 40 Jahren ist Marie Theres Fetzer im BRH als Rettungshundeführerin aktiv, wofür sie im Rahmen des digitalen Verbandstages am 12. Juni 2021 geehrt wurde. Ihre ersten Schritte auf dem Weg zur erfolgreichen Rettungshundeführerin liegen deutlich länger zurück. Bereits mit 18 Jahren, im Jahr 1969, wurde sie gemeinsam mit zwei anderen Frauen in die Schweizer Rettungshundeorganisation REDOG aufgenommen. So blickt Fetzer auf insgesamt 52 Jahre aktive Rettungshundearbeit zurück.
Auslandseinsätze, wie jener 1976 in Friaul mit der REDOG oder 1999 in Izmir mit dem BRH prägten ihre Erfahrungen genauso wie die unzähligen Einsätze im Inland, die Marie Theres Fetzer gemeinsam mit ihren Appenzeller Sennenhunden absolvierte. Eine Rasse, der sie bis heute treu geblieben ist. Und das, obwohl sie auf etwas ungewöhnliche Weise zu ihrem ersten Hund kam. Denn ihr erster Appenzeller war der Hauptgewinn einer Schulveranstaltung, bei der eine Schätzfrage richtig beantwortet werden musste.
Leider hatte sich ihre Mutter verschätzt und so ging der heiß ersehnte Gewinn an einen anderen Teilnehmer. Marie Theres wusste sich allerdings zu helfen. Sie ging auf den Gewinner zu und übergab ihm ihre Adresse. Es hätte ja sein können, dass er seinen Gewinn nicht behalten wollte. Und sie hatte recht. Denn wenige Tage später zog Bonny bei der damals 15-jährigen Fetzer ein.
Mit ihm begann sie drei Jahre später die Rettungshundeausbildung und er begleitete Marie Theres Fetzer viele Jahre lang bei der REDOG. Bärri vom Buchholz trat nach vielen glücklichen Jahren die Nachfolge von Bonny an.
Das Jahr 1980 war für Fetzer eine Zeit der Veränderung. Die Liebe entführte sie nach Deutschland in den Landkreis Göppingen. Kurze Zeit später wurde sie Mitglied in der BRH Rettungshundestaffel Ulm. Dort war sie bis 1989 aktiv, bevor sie gemeinsam mit anderen Kameraden die BRH Rettungshundestaffel Mittlerer Neckar e. V. mit Vereinsgelände in Schlierbach gründete. In dieser Staffel ist Marie Theres Fetzer heute noch aktives Mitglied, im Vorstand tätig und führt ihren mittlerweile fünften Appenzeller Sennenhund, den heute dreijährigen Kiril von den Tryberlis, als einsatzfähigen Rettungshund. Auch für Auslandseinsätze mit der ISAR Germany steht sie mit der neunjährigen Malinois-Hündin ihrer Tochter Daniela noch immer als einsatzfähiges Auslandskader-Rettungshundeteam zur Verfügung.
Neben ihrem Engagement als Rettungshundeführerin ist Fetzer Mutter von drei erwachsenen Kindern und stolze Oma von sechs Enkelkindern. Seit 1996 führt sie ihre eigene Hundeschule, die „Erziehungskurse Fetzer“, in Dürnau.
Wir gratulieren Marie Theres Fetzer ganz herzlich zu ihrer 40-jährigen Verbandszugehörigkeit und bedanken uns für ihr viele Jahrzehnte andauerndes ehrenamtliches Engagement für die Rettungshundearbeit und den damit verbundenen persönlichen Einsatz.